> Programm
        > Archiv 2 0 1 6 >2015 >2014 >2013 >2012 >2011 >2010 >2009 >2008
        > Impressum
         
        Karten unter reservierung@schwerereiter.de
oder 089 / 21898226
und an der Abendkasse
Vorverkauf über > München Ticket
         
24. Februar 2017
Mi
20:00

Karten € 15 und 10 erm.*
  Code modern #5 – À l’île de Gorée
Minas Borboudakis, Christina Athinodorou, Iannis Xenakis, / Ensemble BlauerReiter / Leitung Armando Merino

Im fünften Konzert des Zyklus’ code modern widmen sich das Ensemble BlauerReiter und sein Gründer Armando Merino der griechischen Neuen Musik. Den Auftakt macht ein Blick auf einige der wichtigsten Werke des in München wirkenden Kreters Minas Borboudakis. Kompositionen der aus Zypern stammenden Christina Athinodorou, „Eti” (2015) und „Olkàs” (2011), sind deutsche Erstaufführungen. „Fuzzy Trio” (2006) des in Athen geborenen Georges Aperghis und das im Fokus des Programms stehende Werk von Iannis Xenakis „À l´île de Gorée” (1986) sind Münchner Erstaufführungen. Die senegalesische Insel Gorée war bis 1848 ein führender Markt für den internationalen Sklavenhandel. Das Stück ist eine Hommage an die einstigen Opfer wie Helden gleichermaßen, die sich brutal verschleppt in fremde Länder manchmal von den Bürden des Rassismus befreien konnten. Komplexe Rhythmen, scharfe Klänge, kontrastreiche Übergänge schaffen provokante Strukturen und kreieren einen plastischen Klangeindruck. Das Konzert wird von BR-Klassik mitgeschnitten.

Ensemble BlauerReiter, Leitung Armando Merino
Andreas Skouras Cembalo

in Zusammenarbeit mit Klangbrücke e.V.
 

   
   
Programm
 

Georges Aperghis (*1945)
Fuzzy Trio
für Violine, Klavier und Schlagzeug (2006)
Münchner Erstaufführung

Minas Borboudakis (*1974)
Entropic Polyphonies
für Ensemble (2004)

Christina Athinodorou (*1981)
Eti
Quartett für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier (2015)
Deutsche Erstaufführung

Minas Borboudakis (*1974)
Vintage Spectra
für großes Ensemble (2016)

PAUSE

Minas Borboudakis (*1974)
Palindromia
für Klavier solo (2004)

Christina Athinodorou (*1981)
Olkàs
für Ensemble (2011)
Deutsche Erstaufführung

Minas Borboudakis (*1974)
Krámata
für Piccoloflöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Klavier, Violine und Violoncello (2001)

Iannis Xenakis (1922-2001)
A l’île de Gorée
für Ensemble und verstärktes Solo-Cembalo (1986)
Münchner Erstaufführung

   
   
   
   

Ensemble BlauerReiter
Zinajda Kodric
Flöte
Jonathan Ryan Oboe
Oliver Klenk Klarinette
Enrico Toffano Fagott
Sebastian Taddei Horn
Aleš Klancar Trompete
Richard Petz Posaune
Marco Riccelli Klavier
Mathias Lachenmayr Schlagzeug
Kai Wangler Akkordeon
Janko Rašeta E-Gitarre
Anna Karmasin Stimme
Hannah Walter Violine
Lorenz Chen Violine
Paul Beckett Viola
Katerina Giannitsioti Violoncello
Sophie Lücke Kontrabass

   
   


   
   

Georges Aperghis
Fuzzy Trio
(2006)

Aperghis (born 1945 in Athens, and based in Paris since 1963) has long been engaged in experimental musical theatre. It was his involvement as founder and musical director of the ATEM (Atelier Théâtre et Musique) beginning in the mid-1970s that changed his own approach to music-making. Involving musicians not just in the sound-based realization of scores but extending and integrating aspects of speech and bodily movement, Aperghis questions and plays with the production and perception of sound, as well as the multi-layered interactions between sight and sound. The theatrical elements often mix the absurd with the poignant; sentimentality is conspicuously absent, but even satirical moments are driven by an intensely human and emotional impulse. The dramatic action is never cold or abstruse and is wholly integrated into the musical action; through virtuosic and kinetic feats, the performer humanizes what are often calculated and even mechanical processes.

   
   


   
   

Minas Borboudakis
Entropic Polyphonies
(2004)

Entropie ist das Maß, das den Grad der Unordnung unseres Mikro- und
Makrokosmos bezeichnet. Physik, Chemie, Informatik wie auch die Soziologie (und Musik!!!???) sind sich darin einig, dass ein System – sei es das eines Menschen, des Universums, der Gesellschaft oder molekularer Strukturen – tendenziell immer komplexer und anarchischer wird. Ist also Anarchie ein „normaler Zustand“ für unser Universum und für den einzelnen Menschen? Ist das Leben selbst ein polyphon anschwellender chaotischer Fluss, der in einem Zustand maximaler Entropie endet?
Minas Borboudakis, Januar 2007

   
   


   
   

Christina Athinodorou
Eti
(2015)

Eti (a transliteration of “Eti” – “Yet, again, still“ in Ancient Greek) deals with repetition – of gestures, particular timbres, pitches, melodic or harmonic patterns – as a technical feature which affects form, combined with additional physical movement integrated in the act of performance, and a speed-related elasticity which regulates the overall pace of sound.
Christina Athinodorou, Paphos/Paris 2015

   
   


   
   

Minas Borboudakis
Vintage Spectra
(2016)

Vintage Spectra für großes Ensemble ist eine Reminiszenz an dem Klang der Rock- und der Spektral-Musik. Beides Phänomene der 70er und 80er Jahre, beides ein Gegenwind zum Strom der Musikgeschichte.
Aufgewachsen in den zwei Dekaden, in den die Obertöne in der Musik immer mehr eine protagonistische Rolle gewannen, blieben die (oberton-)reichen E-Gitarrenklänge der Rockmusik in meinem musikalischen Gedächtnis hängen. In Vintage Spectra finden sich die zwei Welten mit Gesten und Flächen, mit splitterartigen Figuren und Riffs zu einander.
Das Werk ist meinen Kollegen und guten Freunden Klaus-Peter Werani und Nikolaus Brass in höchster Wertschätzung gewidmet.
Minas Borboudakis, Mai 2016

   
   


   
   

Minas Borboudakis
Palindromia
(2004)

One of the first compositions in which I used the technique of granular
synthesis was Palindromia for solo piano. The work, written in 2004, was conceived as a construction of continuously permutated musical cells focusing on the problem of repetition and static. Figures and patterns which do appear and repeat themselves in progressive-growing length are imitating the “back and forth” mechanical movements (palindromic movements as we use to call them in greek) in an extreme rhythmical way. the result of the sound which is based on the repetition, transposition and
finaly fluctuation of the singular patterns is giving the impression of a
“static motion“. An everyday phenomenon in which the (musical) particles are always and never the same. Scales, patterns and rhythmical cells find their climax towards the end of the work in a very virtuos and mechanic way. Palindromia was commisioned by the Kulturkreis Gasteig.
Minas Borboudakis

   
   


   
   

Christina Athinodorou
Olkás
(2011)

Olkás was a type of ancient Greek merchant ship. The word also has a symbolic meaning as a name ascribed to the Virgin Mary as found in the Salutations, where it refers to “the one that carries those who wish to be saved”. A deliberate “wavering” in pulse creates a sense of motion which can be considered as a reflection of the imaginary movement and journeys (in the sea, in time and in memory perhaps ...) of such a historic ship. Also it creates a notion of carrying, which as a concept is crucial in this work for both explanations above relate to it. Olkás begins and ends with a “blow”, perhaps that by the wind on the sails or by a higher force which initiates every journey.
Christina Athinodorou, Paphos 2011

   
   


   
   

Minas Borboudakis
Krámata
(2001)

Als ich im Laufe des Jahres 2001 an den ersten Ideen und der Zusammenstellung der Instrumentation meines Werkes Krámata („Legierung”) arbeitete, hatte ich das Bedürfnis, Gegenwelten zusammenzubringen: hohe und tiefe Klänge, rhythmisches und arhythmisches Spielen, Modalität und Atonalität, Antikes und Modernes.
Diese Gedanken führten mich zu der oben genannten Instrumentenkombination: eine „Legierung“, wenn man so will, in der die extremen Register des musikalischen Ambitus eine protagonistische Rolle spielen. Altgriechische Tetrachorde und Modi, Raumeffekte, Mikrointervallik und ungerade Rhythmik lassen den trockenen, hoch expressiven Charakter des Werkes entstehen. Jahr 2002 wurde Krámata mit dem 3. Preis des Internationalen Günter Bialas-Kompositionswettbewerbs ausgezeichnet.
Minas Borboudakis
2001

   
   


   
   

Iannis Xenakis
À l’île de Gorée
(1986)

L'île de Gorée au large de Dakar (Sénégal), autrefois, marché mondial de la traite des noirs … Cette pièce est un hommage aux noirs qui, arrachés de force à leur terre en route pour l'atroce esclavage, ont su conquérir dans certains pays "civilisés" de leur déportation une place de premier plan. En hommage aussi aux héros et victimes noirs de l'apartheid de l'Afrique du Sud, dernier bastion d'un racisme hystérique.
Iannis Xenakis

Das Stück wurde von der Nieuwe Muziek Zeeland Foundation in Auftrag
gegeben und für Ad van 't Veer, Elisabeth Chojnacka und das Xenakis Ensemble in Middelburg geschrieben.

   
   


   
   

Vom spanischen Dirigenten Armando Merino 2014 ins Leben gerufen, widmet sich das Ensemble BlauerReiter intensiv der Aufführung Neuer Musik. Das Ziel ist, die Musik der letzten 100 Jahre in origineller Programmgestaltung zusammen mit den neuesten Tendenzen und interessantem Rahmenprogramm – moderierten Gesprächen, Workshops, offenen Proben mit Schülern und begleitenden Kunstprojekten – aufzuführen, um nicht nur das Fachpublikum der Musikexperten anzusprechen, sondern ein breiteres Publikum musikalisch Neugieriger zu gewinnen.

Armando Merino wandte sich nach seinem Saxophon-Studium bei Andrés Gomis am Konservatorium Ángel Arias seiner Heimatstadt Madrid ganz dem Dirigieren zu: Von 2004-2009 studierte er Orchesterdirigieren bei Prof. Jordi Mora an der Musikhochschule Barcelona, im Anschluss Orchesterleitung zeitgenössischer Musik an der Musikhochschule Lugano bei Prof. Arturo Tamayo. Wegweisende Impulse erhielt er in Meisterkursen bei Pierre Boulez, Peter Rundel, Michael Luig, Jean-Philippe Wurtz und Eiji Oue, wo er Ensembles wie das Remix Ensemble (Porto), das Divertimento Ensemble (Mailand) und das Ensemble Linea (Straßbourg) dirigierte. Als Gastdirigent arbeitete er u. a. mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin (Ultraschall Festival), dem Konzerthausorchester Berlin (Märzmusik), dem Bruckner-Akademie-Orchester, der Filarmonica Mihail Jora (Rumänien), der Kammerphilharmonie Budweis, bei der Summer Academy (CEME) in Tel Aviv mit dem Meitar Ensemble und mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode (Impuls Festival). Sein Repertoire umfasst die Hauptwerke der klassischen und romantischen symphonischen Literatur sowie des Opernrepertoires. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die zeitgenössische Musik.

Das fünfte Konzert in der Reihe Code modern wird von BR-KLASSIK
mitgeschnitten. Am 20.4.2017 werden Auszüge des Abends in Horizonte
zwischen 22.05 und 23.00 Uhr auf BR-KLASSIK gesendet.

www.ensembleblauereiter.com
www.klangwork.com

   
   


   
    Ein Projekt von Ensemble BlauerReiter in Kooperation mit BR-Klassik und Schwere Reiter MUSIK, unterstützt von Klangbrücke München e.V. und gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Bezirk Oberbayern

   
   


   
    Karten zu EUR 15 und 10 (erm.) unter Tel 089 – 2189 8226
oder reservierung@schwerereiter.de und an der Abendkasse
Vorverkauf über > München Ticket
   
   


   
      Copyright © 2008 - 2017 – Schwere Reiter MUSIK | Kunstbahnsteig
update 28.01.2017